Zutaten.
- 500 g Erdäpfel* mehlig
- große Zwiebel
- 3 Knoblauchzehen
- 3 EL Öl
- 1 EL 4. Paradeismark*
- 2 EL Paprikapulver edelsüß
- 500 ml Gemüsesuppe (Würfelsuppe)
- 1/2 TL Kümmel (ganz)
- 125 ml Sauerrahm
- 2 EL Mehl glatt
- Salz
- Vegeta Pikant
- 500 g Stranggerln*
- Pfeffer aus der Mühle
- 2 Knacker (oder Dürre)
- Stranggerln putzen, in 4 cm große Stücke schneiden, in Salzwasser etwa 5 Minuten kochen lassen; abseihen und kalt abschwemmen.
- Erdäpfel schälen und in große Würfel schneiden.
- Zwiebel und Knoblauch schälen, kleinwürfelig schneiden und in Fett anrösten.
- Paradeismark und Paprikapulver zufügen, gut umrühren und mit Suppe aufgießen.
- Stranggerln, würfel und Kümmel zugeben und bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten kochen.
- Rahm mit Mehl und 2–3 EL Wasser glatt rühren.
- Gulasch von der Hitze nehmen, Rahmgemisch unterrühren, mit Salz, Vegeta Pikant und Pfeffer kräftig würzen und weitere 5–8 Minuten kochen lassen. Nach etwa ⅔ der Kochzeit in Scheiben Knackwurst oder Dürre zufügen.
Dazu passend: Schwarzbrot
Stranggerln dienen nicht nur der Ernährung, sie sind im Bio-Landbau ein wichtiges Glied der Fruchtfolge. Die tiefen Wurzeln lockern den Boden, binden Stickstoff und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Bodenfruchtbarkeit.
*Stranggerln sind grüne Bohnen (Sprache Kärntnerisch und Westliche Obersteiermark)
* Erdäpfel sind Kartoffeln* Paradeismark ist Tomatenmark
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen